Die politischen Parteien als Mittler der Demokratie
Tagungen und Publikationen
2018: IX. Tagung in Paris
Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung
Thema 1: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung am Beispiel des Bundesverfassungsgerichts
Thema 2: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung – die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
Thema 3: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung – Europa
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Entscheidungen und Entscheidungsprozesse der Rechtsprechung, Mohr Siebeck, 2020, 101 Seiten.
2016: VIII. Tagung in München
2014: VII. Tagung in Rouen
2012: VI. Tagung in Heidelberg
Strukturfragen des Grundrechtsschutzes
Thema 1: Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten
Thema 2: Grundrechtsbindung Privater
Thema 3: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa : Grundrechtecharta – Grundrechtsbindung – Vertrauensschutz, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2015, 178 Seiten.
2010: V. Tagung in Paris
Thema 1: Neutralität des Staates und religiöser Radikalismus
Thema 2: Meinungsfreiheit und politischer Radikalismus
Thema 3: Sicherungsverwahrung und Grundrechte
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Weltanschauliche Neutralität, Meinungsfreiheit, Sicherungsverwahrung, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2013, 145 Seiten.
2008: IV. Tagung in Freiburg
Thema 1: Die Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Verfassung
Thema 2: Verfassungsgerichtsbarkeit und Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts
Thema 3: Kooperation und Konkurrenz: das Verhältnis der Verfassungsgerichtsbarkeit zum Europäischen Gerichtshof
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Verfassungsgerichtsbarkeit, Grundlagen, innerstaatliche Stellung, überstaatliche Einbindung, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2011, 150 Seiten.
2006: III. Tagung in Avignon
Thema 1: Das Polizei- und Sicherungsrecht vor den Herausforderungen des Terrorismus
Thema 2: Die Europäische Menschenrechtskonvention und innerstaatliches Recht
Thema 3: Zum Begriff der Föderation
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Terrorismusbekämpfung, Menschenrechtsschutz und Föderation, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2008, 146 Seiten.
2004: II. Tagung in Augsburg
Thema 1: Plurale und unitarische Strukturen demokratischer Legitimation
Thema 2: Verwaltung zwischen parlamentarischer Steuerung und Partizipation Privater
Thema 3: Bedingungen einer demokratischen Europäischen Union
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Gerkrath, Jörg: Bedingungen einer demokratischen Europäischen Union, in: EuGRZ 2006, S. 371.
- Gusy, Christoph: Verwaltung zwischen parlamentarischer Steuerung und Partizipation Privater, in: EuGRZ 2006, S. 353.
- Heuschling, Luc: Die Struktur der demokratischen Legitimität im französischen Recht: Zwischen Monismus und Pluralismus, zwischen Subjekt-Symbolik und Gewaltenmechanik, in: EuGRZ 2006, S. 338.
- Kadelbach, Stefan: Bedingungen einer demokratischen Europäischen Union / Ein deutscher Standpunkt, in: EuGRZ 2006, S. 384.
- Marcou, Gérard: Verwaltung zwischen parlamentarischer Kontrolle und Partizipation Privater / Ein französischer Standpunkt, in: EuGRZ 2006, S. 362.
- Pieroth, Bodo: Plurale und unitarische Strukturen demokratischer Legitimation, in: EuGRZ 2006, S. 330.
(allesamt in EuGRZ – Europäische Grundrechtezeitschrift, 33. Jg. Heft 12-16)
In französischer Sprache:
- Gerkrath, Jörg: Les conditions de la démocratie dans l’Union européenne – Point de vue français, in: RUDH 2004, S. 363-375.
- Gusy, Christoph: L’administration entre contrôle parlementaire et participation des personnes privées – Point de vue allemand, in: RUDH 2004, S. 344-353.
- Heuschling, Luc: La structure de la légitimité démocratique en droit français: entre monisme et pluralisme, entre symbolilique du sujet et ingénierie des pouvoirs, in: RUDH 2004, S. 331-343.
- Kadelbach, Stefan: Les conditions de la démocratie dans l’Union européenne – Point de vue allemand, in: RUDH 2004, S. 376-380.
- Marcou, Gérard: L’administration entre contrôle parlementaire et participation des personnes privées – Point de vue français, in: RUDH 2004, S. 354-362.
- Pieroth, Bodo: Structures plurales et unitaires de la légitmité démocratique, in: RUDH 2004, S. 322-330.
2002: I. Tagung in Strasbourg
Thema 1: Braucht das Verfassungsrecht eine Theorie des Staates?
Thema 2: Die Verfolgung öffentlicher Interessen durch Teilnahme des Staates am Wirtschaftsverkehr
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
- Eckert, Gabriel: Die Verfolgung öffentlicher Interessen durch die Teilnahme des Staates am Wirtschaftsverkehr, Vortrag beim Deutsch-Französischen Gesprächskreis am 18./19. Oktober 2002 in Strasbourg, in: EuGRZ 2004, S. 382-384.
- Jouanjan, Olivier: Braucht das Verfassungsrecht eine Staatslehre? Vortrag beim Deutsch-Französischen Gesprächskreis am 18./19. Oktober 2002 in Strasbourg, in: EuGRZ 2004, S. 362-370.
- Lepsius, Oliver: Braucht das Verfassungsrecht eine Theorie des Staates? Eine deutsche Perspektive: Von der Staatstheorie zur Theorie der Herrschaftsformen, in: EuGRZ 2004, S. 370-381.
- Masing, Johannes: Die Verfolgung öffentlicher Interessen durch Teilnahme des Staates am Wirtschaftsverkehr – Eine deutsche Perspektive, Vortrag beim Ersten Deutsch-Französischen Gesprächskreis zum Öffentlichen Recht am 18./19. Oktober 2002 in Strasbourg/Frankreich, in: EuGRZ 2004, S. 395-403.
(allesamt in EuGRZ – Europäische Grundrechtezeitschrift, 31. Jg. Heft 13-15)
In französischer Sprache:
- Eckert, Gabriel: La poursuite d’intérêts publics à travers la participation directe des collectivités publiques aux activités économiques – Point de vue français, in: RUDH 2003, S. 118-130.
- Jouanjan, Olivier: Faut-il au droit constitutionnel une théorie de l’Etat ? Point de vue français, in: RUDH, 2003, S. 99-106.
- Lepsius, Oliver: Faut-il au droit constitutionnel une théorie de l’Etat ? Point de vue allemand : de la théorie de l’Etat à la théorie des formes de domination, in: RUDH 2003, S. 86-98.
- Masing, Johannes: La poursuite d’intérêts publics à travers la participation directe des collectivités publiques aux activités économiques – Point de vue allemand, in: RUDH 2003, S. 107-117.