
Geboren 1977; 1998-2002 Studium der Rechtswissenschaft in Trier und an der HU Berlin; 2003-2005 Referendariat am KG Berlin mit Stationen am Bundesverfassungsgericht, der DHV Speyer und dem VG Berlin; 2005-2008 und 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück; 2008-2010 Ausbildung an der École nationale d’administration mit Stationen im französischen Immigrationsministerium und im Cabinet des Präfekten des Département Haut-Rhin; 2010 Promotion mit einer Dissertation zur „Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich“; 2011-2016 Akademischer Rat am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2017 Auszeichnung mit dem 8. Deutsch-Französischen Parlamentspreis des Deutschen Bundestags und der Assemblée nationale für das Buch „Französisches und Deutsches Verfassungsrecht“ (gemeinsam mit Yoan Vilain und Mattias Wendel); 2017 Habilitation mit einer Arbeit zum europäischen Datenschutzgrundrecht; 2016-2019 zunächst Vertreter, später Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. öffentliches Informationsrecht, Datenschutzrecht und Regulierungsrecht am KIT; 2019 Ablehnung eines Rufs an die Universität Passau und Annahme eines Rufs an die Universität des Saarlands auf einen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
Forschungsschwerpunkte
- Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrechtsvergleichung)
- Informationsrecht, insb. Datenschutzrecht
- Prozessrecht (Verwaltungs- und Verfassungsprozessrecht sowie EU-Prozessrecht)
- Europäisches Verwaltungsrecht
Publikationen mit Bezug zum Französischen Recht und rechtsvergleichende Publikationen
- § 3 Rechtsvergleichung, in: M. Eifert/C. Möllers/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, C. H. Beck, 3. Auflage, i.E.
- Droits constitutionnels français et allemand – Perspective comparée, L.G.D.J., 2019, 528 Seiten (Herausgeber gemeinsam mit Aurore Gaillet, Thomas Hochmann, Yoan Vilain und Mattias Wendel), darin als Autor
„Chapitre 5: Loi et règlement“ (S. 257-310)
„Chapitre 6: Justice constitutionnelle“ (S. 311-360) - Französisches und Deutsches Verfassungsrecht – Ein Rechtsvergleich, Springer, 2015, 460 Seiten (Herausgeber gemeinsam mit Yoan Vilain und Mattias Wendel), darin als Autor
„§ 5 Rechtsetzung“ (S. 215-273)
„§ 6 Verfassungsgerichtsbarkeit“ (S. 275-322) - § 7 Frankreich, in: O. Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa, De Gruyter, 2014, S. 195-226.
- Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich – Eilverfahren und Urteilsimplementation im objektiv-rechtlich geprägten Kontrollsystem, Nomos, 2011.
- Frankreich, in: J.-P. Schneider (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa – Band 2: Frankreich, Polen, Tschechien, V&R Unipress, 2009, S. 33-229.