Angelika Nußberger

Geboren 1963 in München, Studium der russischen und französischen Literatur und der Rechtswissenschaften (mit Kurzstudien in Straßburg, Coimbra, Moskau und Florenz) mit den Abschlüssen Magister Artium (1987), Diplôme de droit comparé der Universität Straßburg (1988) und Erste juristische Staatsprüfung in München (1989). Anschließend Promotion zum Dr. iur. an der Universität Würzburg (1993) und Zweite juristische Staatsprüfung (1993). Tätigkeit als Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht (1993-2001) und Rechtsberaterin am Europarat, Generaldirektion III (Social Cohesion) (2001-2002), Habilitation (2002) und Ruf an die Universität zu Köln. Seit 2002 Professorin an der Universität zu Köln und Direktorin des Instituts für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung.

2010 für Deutschland zur Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewählt. Ausübung des Richteramtes von 2011 bis 2019 (2015-2017 als Präsidentin der V. Sektion, 2017-2019 als Vizepräsidentin des Gerichtshofs). 2019 Auszeichnung als Officier de la Légion d’honneur.

2020 Rückkehr an die Universität zu Köln und unter anderem Wahl zur internationalen Richterin am Verfassungsgerichtshof von Bosnien-Herzegowina und Ernennung zum Mitglied der Venedig-Kommission des Europarats und zum Mitglied der Commission de réflexion sur la réforme de la Cour de cassation.

Forschungsschwerpunkte

  • deutscher, europäischer und internationaler Grundrechtsschutz
  • vergleichendes Verfassungsrecht
  • Einfluss des Völkerrechts auf die Rechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa

Ausgewählte Publikationen zum französischen Recht und zur Rechtsvergleichung

  • La prise en compte de la Charte par la Cour Européenne des Droits de l’Homme, in : A. Iliopoulou-Penot / L. Xenou (éd.), La Charte des droits fondamentaux, source de renouveau constitutionnel européen ?, Bruxelles 2020 : Larcier
  • The European Court of Human Rights, Oxford 2020: Oxford University Press
  • Justiz – die “sensible Gewalt”, NJW 2020, S. 3294-3298
  • The Fine-Mechanics of Judicial Decision-Making at the European Court of Human Rights, in: B. Häcker / W. Ernst (eds), Collective Judging in Comparative Perspective. Counting Votes and Weighing Opinions, Cambridge, Antwerp, Chicago 2020: Intersentia, pp. 227-252
  • Europa, deine Menschenrechte, EuGRZ 2020, S. 389-397
  • Die Perspektive des EGMR: Funktionalität durch Institutionalität. Sensibilität im Umgang mit nationalen Traditionen?, in: A. Uhle / J. Wolf (Hg.), Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (55), Institutionen unter Druck. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts?, Münster 2020: Aschendorff, S. 55-73
  • Der Islam als Herausforderung des europäischen Rechts, in: Islam und Recht. Tagung der Gesellschaft für Rechtspolitik, des Deutschen Richterbundes und des Landtags Rheinland-Pfalz, Heft 76 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2020, S. 41-57
  • The European Court of Human Rights at Sixty – Challenges and Perspectives, European Convention on Human Rights Law Review 1 (2020), pp. 11-13
  • Europa, deine Menschenrechte. Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 17, Heidelberg 2020: Universitätsverlag Winter Heidelberg
  • Von Reliquien, Präambeln, Gerichtshöfen und anderen europäischen Besonderheiten, in: C. Franzius / F. C. Mayer / J. Neyer (Hg.), Die Neuerfindung Europas. Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die europäische Integration, Baden-Baden 2019: Nomos, S. 207-214
  • From High Hopes to Scepticism? Human Rights Protection and Rule of Law in Europe in an Ever More Hostile Environment, in: H. Krieger / G. Nolte / A. Zimmermann (eds), The International Rule of Law. Rise or Decline?, Oxford 2019: Oxford University Press, pp. 150-171
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention – eine Verfassung für Europa?, JZ 2019, S. 421-428
  • Rule of Law in Europe. Demands and Challenges for the European Judiciary, in: P. Craig / S. Adam / N. Diaz Abad / L. Salazar (eds), Rule of Law in Europe. Perspectives from Practitioners and Academics, EJTN 2019, S. 80-85
  • 60 Jahre Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, DRiZ 2019, S. 114-117
  • Von Versailles über Genf nach Straßburg – Sozialstandards als Menschenrechtsgarantien, ZIAS 2018, S. 215-226
  • The European Court of Human Rights and Freedom of Religion, in: R. Uerpmann-Wittzack / E. Lagrange / S. Oeter (eds), Religion and International Law. Living Together, Leiden 2018: Brill / Nijhoff, pp. 130-156
  • Les opinions qui heurtent et choquent sont-elles permises ? La jurisprudence de la CEDH sur la liberté d’expression, in : Centre d’Études des Droits du Monde Arabe (éd.), La Liberté d’expression et ses juges : nouveaux enjeux, nouvelles perspectives. Colloque international de Beyrouth 2017, pp. 87-95
  • „Schmelztiegel Europa“. Wie europäische Richter mit einer Stimme sprechen (oder auch nicht), JöR 2018, S. 1-19
  • Bröckelnder Konsens? Recht als Rahmen und Orientierung für das Zusammenleben, in: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Heidelberg 2017: Universitätsverlag Winter Heidelberg, S. 91-94 (siehe auch: Forschung und Lehre, April 2017, S. 306-307)
  • Noch im Lot? Über Demokratie und Menschenrechte, in: Die Politische Meinung, März/April 2017, S. 62-66
  • Von Kopftüchern, Burkas und Kreuzen – Religionsfreiheit und staatliche Neutralität in einer modernen Gesellschaft. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2017, S. 61-73
  • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Lösung von Konflikten in multireligiösen Gesellschaften, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 2017, S. 419-439
  • Zu viel Europa? Europäische Gerichte in der Kritik, APuZ 2017, S. 28-34
  • Dialogue entre juges européens (avec J-C. Bonichot), in : B. Bonnet (éd.), Traité des rapports entre ordres juridiques, Paris 2016 : LGDJ, pp. 1269-1283
  • Application et force juridique de la norme internationale, in : Conseil d‘État (éd.), L’ordre juridique national en prise avec le droit européen et international : questions de souveraineté ? Le regard croisé du Conseil d’État et de la Cour de Cassation. Un colloque organisé par le Conseil d’État et la Cour de cassation le 10 avril 2015, Paris 2016 : La Documentation française, pp. 71-77
  • „Wir nicht“ – Europa als Idee, anders zu sein, in: T. Repgen (Hg.), Europa als Idee, Baden-Baden 2016: Nomos, S. 35-54
  • Der freie Meinungsbildungsprozess als gefährdetes Gut in Europa. Vergleich der Entwicklungen in West und Ost im Spiegel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, AfP 2014, S. 481-488
  • Rebuilding the Tower of Babel – The European Court of Human Rights and the Diversity of Legal Cultures, in: D. K. Linnan (ed.), Legitimacy, Legal Development and Change. Law and Modernization Reconsidered, Franham / Burlington 2012: Ashgate, pp. 403-417
  • Verfassungsgerichtsbarkeit als Krönung des Rechtsstaats oder als Feigenblatt autoritärer Regime?, JZ 2010, S. 533-540
  • Wer zitiert wen? – Zur Funktion von Zitaten bei der Herausbildung gemeineuropäischen Verfassungsrechts, JZ 2006, S. 763-770 (in leicht gekürzter Fassung abgedruckt in: B. Banaszak / M. Bernaczyk (wyd.), Praktyczne i teoretyczne aspekty prawa konstytucyjnego, Wrocław 2006, s. 179-196)

Lebenslauf

Veröffentlichungen