Christoph Möllers

 

Geb. 1969, studierte Rechtswissenschaf­ten, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München. 1. Staatsexamen 1994 in München, 2. Staatse­xamen 1997 in Berlin, 1995 Master of Laws an der University of Chicago Law School, 1999 Promotion bei Peter Lerche in München, 1997-2000 Assistent bei Hartmut Bauer an der TU Dresden, 2000-2004 bei Eberhard Schmidt-Aßmann am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht. Habilitation an der Universität Heidelberg, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Europa- und Völkerrecht. 2004/2005 Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, von 2005 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentli­ches Recht, insbes. Staatsrecht, Verfassungstheorie und Rechtsverglei­chung an der Georg-August-Universität Göttingen, seither Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Möllers war 2005 Emile Noël-Fellow an der New York-University School of Law und 2006/2007 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Von 2011 bis 2014 war er Richter im Nebenamt am Oberverwal­tungsgericht Berlin-Brandenburg. Seit April 2012 ist er Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Programms Recht im Kontext (gemeinsam mit Tatjana Hörnle und Gerhard Wagner).

Forschungsschwerpunkte

Deutsches Verfassungsrecht;
Verfas­sungsvergleich;
Verfassungstheorie des europäischen und internationalen Konstitutionalisierungsprozesses;
De­mokratietheorie im öffentlichen Recht;
Fragen der Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft;
Theorie der Normativität;
Quantitative Methoden der Rechtsforschung

Veröffentlichungen (auch) zum französischen Recht

  • Gewaltengliederung – Legitimation und Dogmatik im nationalen und übernationalen Rechtsvergleich, Jus Publicum, Tübingen 2005: Mohr (Jus Publicum 141), XXII, 515 S.
  • Die drei Gewalten, Weilerswist 2008: Velbrück Wissenschaft, 237 S.
  • The Three Branches, Oxford 2013: Oxford University Press, 263 S. (paperback edition 2015). Überarbeitetes und aktualisiertes Buch auf der Grundlage von “Die drei Gewalten”.
  • Human Dignity in Context, London 2017: Hart (Herausgeberschaft mit D. Grimm und A. Kemmerer).
  • Recht im Kontext. Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat, Baden-Baden: Nomos (Herausgeberschaft mit M. Steinbeis und A. Kemmerer)
  • Verfassung – Verfassunggebung – Konstitutionalisierung – Begriffe der Verfassung in Europa, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg, New York: Springer, 1. 2003, 1-57, 2. Aufl. 2010, 227-277
  • Pouvoir Constituant-Constitution-Constitutionalisation, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (eds.), Principles of European Constitutional Law. London: Hart Publishing, 2nd ed. 2010, 169-205.
  • The politics of law and the law of politics: two constitutional traditions in Europe, in: E. O. Eriksen/J. E. Fossum/A. J. Menéndez (Hrsg.), Developing a Constitution for Europe, London: Routledge 2004, 129-139
  • Materielle Bindungen, in: J. Masing/G.Marcou (Hrsg.), Verselbstständigte Verwaltungseinheiten in Deutschland und Frankreich, Tübingen 2010: Mohr, 267-292
  • Les Gardiennes d’une séparation: Les constitutions comme instruments de protection des différences entre le droit et la politique, Ius Politicum VII (2012)

Veröffentlichungen zur Rechtsvergleichung

  • Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr (Herausgeberschaft gemeinsam mit Christian Walter und Andreas Voßkuhle)
  • Rechtswege: Kontextsensible Rechtswissenschaft vor der transnationalen Herausforderung, Baden-Baden 2015: Nomos, 221 S. (Herausgeberschaft mit D. Grimm und A. Kemmerer)
  • Globalisierte Jurisprudenz – Einflüsse relativierter Nationalstaatlichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funktion seiner Theorie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 79 (2001), 41-60
  • Transnational Governance without a Public Law?, in: C. Joerges/I.-J. Sand/G. Teubner (ed.), Constitutionalism and Transnational Governance, Oxford: Hart 2004, 329-337
  • Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht, in: G. F. Schuppert/ M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift 41 (2008), 238-256
  • Globalisierte Verwaltungen zwischen Verselbstständigung und Übervernetzung, in: M. Schulte/ R. Stichweh (Hrsg.), Weltrecht, Rechtstheorie Sonderheft, 39 (2008), 217-231
  • Multi-Level Democracy, ratio iuris 24 (2011), 247– 266
  • 40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht, in: J. Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2011, 1437-1452 (gemeinsam mit Jörg Terhechte).
  • Demokratische Ebenengliederung, in: I. Appel u.a. (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat, Berlin 2011: Duncker & Humblot, 759-778.
  • Individuelle Legitimation: Wie rechtfertigen sich Gerichte?, in: A. Geis/F. Nullmeier/C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, Leviathan Sonderband 27, 2012, 398-415.
  • The Triple Dilemma of Human Dignity: A Case Study, in: C. McCrudden (ed.), Understanding Human Dignity, Oxford 2014: Oxford University Press, 173-187
  • Verwaltungsrecht und Politik, in: A. v. Bogdandy/S. Cassese/P. M. Huber (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. V, Heidelberg 2014: C.F. Müller, § 93, 1175-1220
  • Grenzen der Ausdifferenzierung. Autonomie der Religion aus verfassungstheoretischer Perspektive, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014), 115-150
  • Towards a New Conceptualism in Comparative Constitutional Law, International Journal of Constitutional Law 12:3 (2014), 603-625 (mit Hannah Birkenkötter)
  • Constitutional Foundations, in Sabino Cassese (ed.), Research Handbook Global Administrative Law, London 2015: Elgar, 107-128.

 

Curriculum vitae