Angelika Nußberger

Geboren 1963 in München, Studium der russischen und französischen Literatur und der Rechtswissenschaften (mit Kurzstudien in Straßburg, Coimbra, Moskau und Florenz) mit den Abschlüssen Magister Artium (1987), Diplôme de droit comparé der Universität Straßburg (1988) und Erste juristische Staatsprüfung in München (1989). Anschließend Promotion zum Dr. iur. an der Universität Würzburg (1993) und Zweite juristische Staatsprüfung (1993). Tätigkeit als Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht (1993-2001) und Rechtsberaterin am Europarat, Generaldirektion III (Social Cohesion) (2001-2002), Habilitation (2002) und Ruf an die Universität zu Köln. Seit 2002 Professorin an der Universität zu Köln und Direktorin des Instituts für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung.

2010 für Deutschland zur Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewählt. Ausübung des Richteramtes von 2011 bis 2019 (2015-2017 als Präsidentin der V. Sektion, 2017-2019 als Vizepräsidentin des Gerichtshofs). 2019 Auszeichnung als Officier de la Légion d’honneur.

2020 Rückkehr an die Universität zu Köln und unter anderem Wahl zur internationalen Richterin am Verfassungsgerichtshof von Bosnien-Herzegowina und Ernennung zum Mitglied der Venedig-Kommission des Europarats und zum Mitglied der Commission de réflexion sur la réforme de la Cour de cassation.

Forschungsschwerpunkte

  • deutscher, europäischer und internationaler Grundrechtsschutz
  • vergleichendes Verfassungsrecht
  • Einfluss des Völkerrechts auf die Rechtsentwicklung in Mittel- und Osteuropa

Ausgewählte Publikationen zum französischen Recht und zur Rechtsvergleichung

  • La prise en compte de la Charte par la Cour Européenne des Droits de l’Homme, in : A. Iliopoulou-Penot / L. Xenou (éd.), La Charte des droits fondamentaux, source de renouveau constitutionnel européen ?, Bruxelles 2020 : Larcier
  • The European Court of Human Rights, Oxford 2020: Oxford University Press
  • Justiz – die “sensible Gewalt”, NJW 2020, S. 3294-3298
  • The Fine-Mechanics of Judicial Decision-Making at the European Court of Human Rights, in: B. Häcker / W. Ernst (eds), Collective Judging in Comparative Perspective. Counting Votes and Weighing Opinions, Cambridge, Antwerp, Chicago 2020: Intersentia, pp. 227-252
  • Europa, deine Menschenrechte, EuGRZ 2020, S. 389-397
  • Die Perspektive des EGMR: Funktionalität durch Institutionalität. Sensibilität im Umgang mit nationalen Traditionen?, in: A. Uhle / J. Wolf (Hg.), Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (55), Institutionen unter Druck. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts?, Münster 2020: Aschendorff, S. 55-73
  • Der Islam als Herausforderung des europäischen Rechts, in: Islam und Recht. Tagung der Gesellschaft für Rechtspolitik, des Deutschen Richterbundes und des Landtags Rheinland-Pfalz, Heft 76 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 2020, S. 41-57
  • The European Court of Human Rights at Sixty – Challenges and Perspectives, European Convention on Human Rights Law Review 1 (2020), pp. 11-13
  • Europa, deine Menschenrechte. Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 17, Heidelberg 2020: Universitätsverlag Winter Heidelberg
  • Von Reliquien, Präambeln, Gerichtshöfen und anderen europäischen Besonderheiten, in: C. Franzius / F. C. Mayer / J. Neyer (Hg.), Die Neuerfindung Europas. Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die europäische Integration, Baden-Baden 2019: Nomos, S. 207-214
  • From High Hopes to Scepticism? Human Rights Protection and Rule of Law in Europe in an Ever More Hostile Environment, in: H. Krieger / G. Nolte / A. Zimmermann (eds), The International Rule of Law. Rise or Decline?, Oxford 2019: Oxford University Press, pp. 150-171
  • Die Europäische Menschenrechtskonvention – eine Verfassung für Europa?, JZ 2019, S. 421-428
  • Rule of Law in Europe. Demands and Challenges for the European Judiciary, in: P. Craig / S. Adam / N. Diaz Abad / L. Salazar (eds), Rule of Law in Europe. Perspectives from Practitioners and Academics, EJTN 2019, S. 80-85
  • 60 Jahre Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, DRiZ 2019, S. 114-117
  • Von Versailles über Genf nach Straßburg – Sozialstandards als Menschenrechtsgarantien, ZIAS 2018, S. 215-226
  • The European Court of Human Rights and Freedom of Religion, in: R. Uerpmann-Wittzack / E. Lagrange / S. Oeter (eds), Religion and International Law. Living Together, Leiden 2018: Brill / Nijhoff, pp. 130-156
  • Les opinions qui heurtent et choquent sont-elles permises ? La jurisprudence de la CEDH sur la liberté d’expression, in : Centre d’Études des Droits du Monde Arabe (éd.), La Liberté d’expression et ses juges : nouveaux enjeux, nouvelles perspectives. Colloque international de Beyrouth 2017, pp. 87-95
  • „Schmelztiegel Europa“. Wie europäische Richter mit einer Stimme sprechen (oder auch nicht), JöR 2018, S. 1-19
  • Bröckelnder Konsens? Recht als Rahmen und Orientierung für das Zusammenleben, in: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach, Heidelberg 2017: Universitätsverlag Winter Heidelberg, S. 91-94 (siehe auch: Forschung und Lehre, April 2017, S. 306-307)
  • Noch im Lot? Über Demokratie und Menschenrechte, in: Die Politische Meinung, März/April 2017, S. 62-66
  • Von Kopftüchern, Burkas und Kreuzen – Religionsfreiheit und staatliche Neutralität in einer modernen Gesellschaft. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2017, S. 61-73
  • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Lösung von Konflikten in multireligiösen Gesellschaften, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 2017, S. 419-439
  • Zu viel Europa? Europäische Gerichte in der Kritik, APuZ 2017, S. 28-34
  • Dialogue entre juges européens (avec J-C. Bonichot), in : B. Bonnet (éd.), Traité des rapports entre ordres juridiques, Paris 2016 : LGDJ, pp. 1269-1283
  • Application et force juridique de la norme internationale, in : Conseil d‘État (éd.), L’ordre juridique national en prise avec le droit européen et international : questions de souveraineté ? Le regard croisé du Conseil d’État et de la Cour de Cassation. Un colloque organisé par le Conseil d’État et la Cour de cassation le 10 avril 2015, Paris 2016 : La Documentation française, pp. 71-77
  • „Wir nicht“ – Europa als Idee, anders zu sein, in: T. Repgen (Hg.), Europa als Idee, Baden-Baden 2016: Nomos, S. 35-54
  • Der freie Meinungsbildungsprozess als gefährdetes Gut in Europa. Vergleich der Entwicklungen in West und Ost im Spiegel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, AfP 2014, S. 481-488
  • Rebuilding the Tower of Babel – The European Court of Human Rights and the Diversity of Legal Cultures, in: D. K. Linnan (ed.), Legitimacy, Legal Development and Change. Law and Modernization Reconsidered, Franham / Burlington 2012: Ashgate, pp. 403-417
  • Verfassungsgerichtsbarkeit als Krönung des Rechtsstaats oder als Feigenblatt autoritärer Regime?, JZ 2010, S. 533-540
  • Wer zitiert wen? – Zur Funktion von Zitaten bei der Herausbildung gemeineuropäischen Verfassungsrechts, JZ 2006, S. 763-770 (in leicht gekürzter Fassung abgedruckt in: B. Banaszak / M. Bernaczyk (wyd.), Praktyczne i teoretyczne aspekty prawa konstytucyjnego, Wrocław 2006, s. 179-196)

Lebenslauf

Veröffentlichungen

Nikolaus Marsch

Geboren 1977; 1998-2002 Studium der Rechtswissenschaft in Trier und an der HU Berlin; 2003-2005 Referendariat am KG Berlin mit Stationen am Bundesverfassungsgericht, der DHV Speyer und dem VG Berlin; 2005-2008 und 2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück; 2008-2010 Ausbildung an der École nationale d’administration mit Stationen im französischen Immigrationsministerium und im Cabinet des Präfekten des Département Haut-Rhin; 2010 Promotion mit einer Dissertation zur „Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich“; 2011-2016 Akademischer Rat am Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2017 Auszeichnung mit dem 8. Deutsch-Französischen Parlamentspreis des Deutschen Bundestags und der Assemblée nationale für das Buch „Französisches und Deutsches Verfassungsrecht“ (gemeinsam mit Yoan Vilain und Mattias Wendel); 2017 Habilitation mit einer Arbeit zum europäischen Datenschutzgrundrecht; 2016-2019 zunächst Vertreter, später Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. öffentliches Informationsrecht, Datenschutzrecht und Regulierungsrecht am KIT; 2019 Ablehnung eines Rufs an die Universität Passau und Annahme eines Rufs an die Universität des Saarlands auf einen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht (Verfassungs- und Verwaltungsrechtsvergleichung)
  • Informationsrecht, insb. Datenschutzrecht
  • Prozessrecht (Verwaltungs- und Verfassungsprozessrecht sowie EU-Prozessrecht)
  • Europäisches Verwaltungsrecht

Publikationen mit Bezug zum Französischen Recht und rechtsvergleichende Publikationen

  • § 3 Rechtsvergleichung, in: M. Eifert/C. Möllers/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, C. H. Beck, 3. Auflage, i.E.
  • Droits constitutionnels français et allemand – Perspective comparée, L.G.D.J., 2019, 528 Seiten (Herausgeber gemeinsam mit Aurore Gaillet, Thomas Hochmann, Yoan Vilain und Mattias Wendel), darin als Autor
    „Chapitre 5: Loi et règlement“ (S. 257-310)
    „Chapitre 6: Justice constitutionnelle“ (S. 311-360)
  • Französisches und Deutsches Verfassungsrecht – Ein Rechtsvergleich, Springer, 2015, 460 Seiten (Herausgeber gemeinsam mit Yoan Vilain und Mattias Wendel), darin als Autor
    „§ 5 Rechtsetzung“ (S. 215-273)
    „§ 6 Verfassungsgerichtsbarkeit“ (S. 275-322)
  • § 7 Frankreich, in: O. Dörr (Hrsg.), Staatshaftung in Europa, De Gruyter, 2014, S. 195-226.
  • Subjektivierung der gerichtlichen Verwaltungskontrolle in Frankreich – Eilverfahren und Urteilsimplementation im objektiv-rechtlich geprägten Kontrollsystem, Nomos, 2011.
  • Frankreich, in: J.-P. Schneider (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa – Band 2: Frankreich, Polen, Tschechien, V&R Unipress, 2009, S. 33-229.

Lebenslauf

Veröffentlichungsverzeichnis

Ulrich Stelkens

1967 geboren in Köln; 1987-1991 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes, 1987 – 1991 zugleich Studium des französischen Rechts am Centre d’Études Juridiques Françaises (jetzt Centre juridique franco-allemand) der Universität des Saarlandes; 1989 Erwerb des „Diplôme d’Études universitaires générales (D.E.U.G.) mention droit“. 1992 Erste Juristische Staatsprüfung, 1993 bis 1995 Rechtsreferendariat in Saarbrücken, 1995 Zweite juristische Staatsprüfung. 1995. 1991 bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Klaus Grupp). 1997 Promotion, 2003 Habilitation an der Universität des Saarlandes, 2003 bis 2006 Oberassistent an der Universität des Saarlandes.
2006 Lehrstuhlvertretungen an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2010 Ruf auf eine Professur für „Droit constitutionnel et administratif“ der Université du Luxembourg (abgelehnt). Lehrveranstaltungen u. a. am  Institut d’Études Politiques de Paris (Sciences Po), an der Anrdrássy Universität Budapest, der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University und der Université du Luxembourg.
2012 bis 2015 Fachgutachter und Mitglied des AFR-Panels des Fonds National de la Recherche Luxembourg, 2013 und 2015, Mitglied des “Evaluation Panel of Law” der Academy of Finland, seit 2016 Leiter des Programmbereichs „Der Europäische Verwaltungsraum“ und Senior Fellow am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer (Berufung vom 1. Januar 2016 bis zum 31.12.2018), seit Januar 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Franzöischen Hochschule (2017 – 2020), seit Oktober 2017 Prorektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (Amtsperiode vom 1. Oktober 2017 bis 30. September 2021)

Forschungsschwerpunkte

Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Staatshaftungsrecht

Europäisches Verwaltungsrecht (einschließlich Verwaltungsrecht des Europarates)

Infrastrukturrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedhofs- und Bestattungsrecht

Ausgewählte Publikationen mit Bezug zum Französischen Recht

Lebenslauf

Publikationen

 

 

 

Stefan Kadelbach

Geboren 1959; 1979-84 Studium der Literatur- und Rechtswissenschaften in Tübingen und Frankfurt am Main; 1986 Hague Academy of International Law, 1987/88 University of Virginia; 1984-87 Referendariat; Promotion 1991 über das Thema „Zwingendes Völkerrecht“; Habilitation 1996, Thema der Habilitationsschrift: „Allgemeines Veraltungsrecht unter europäischem Einfluss“; 1997-2004 o. Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Gastprofessuren bzw. Vorlesungstätigkeit u.a. an der University of Virginia (1999), am Europäischen Hochschulinstitut Florenz (2000), am Institut für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau (2002/03) und an der Chuo-Universität Tokio (2004). Seit 2004 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mitglied des Exzellenzclusters 243 „Normative Ordnungen“; 2014-2016 Rapporteur des Human Rights Committee der International Law Association; Mitglied des Rates der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht.

Arbeitsgebiete:

Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht mit den Schwerpunkten Außenstaatsrecht, Föderalismus und Mehrebenensysteme, Grund- und Menschenrechte, allgemeines Völkerrecht.

Website: https://www.jura.uni-frankfurt.de/42774350/Kadelbach

Renaud Baumert

Kurzbiographie 

1978 in Luxemburg geboren (französische Staatsangehörigkeit). Studium der Philosophie an der Université Pierre Mendès-France Grenoble 2 (1999, licence) sowie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (2001, maîtrise, Erasmus-Programm). Studium der Politikwissenschaft am Institut d’études politiques Grenoble (2000, diplôme) und am Institut d’études politiques Paris (2002, DEA). 2008 Promotion am Institut d’études politiques Paris über der rechtswissenschaftlichen Debatte um die Verfassungsgerichtsbarkeit in der dritten französischen Republik und in der Weimarer Republik. Vom 2009 bis 2012 maître de conférences an der Université Panthéon-Assas Paris 2. 2012 agrégation de droit public (Staatswettbewerb um Professor für öffentliches Recht zu werden). Vom 2012 bis 2015 Professor für öffentliches Recht an der Université droit et santé Lille 2. Seit 2015 Professor für öffentliches Recht an der Université de Cergy-Pontoise.

Schwerpunkte 

Verfassungsrecht ; allgemeine Staatslehre ; vergleichende Geschichte des öffentliches Rechts ; Geschichte politischer und juridischen Ideen ; Rechtstheorie.

Ausgewählte Publikationen 

Monografie

La Découverte du juge constitutionnel, entre science et politique : Les controverses doctrinales sur le contrôle de la constitutionnalité des lois dans les républiques française et allemande de l’entre-deux-guerres, Paris, LGDJ, coll. « Fondation Varenne » (n° 33), 2009, 612 pages.

Zu erscheinende Artikel

« Intégration et démocratie dans la pensée de Rudolf Smend », parution prévue en 2019 in : Jean-Marie Denquin, Véronique Champeil-Desplats (dir.), Démocratie et constitutionnalisme : retours critiques, Paris, Mare et Martin.

« Validité et justice constitutionnelle [dans la pensée de Hans Kelsen] », parution prévue en 2019 in : Thomas Hochmann, Régis Ponsard et Xavier Magnon (dir.), Hans Kelsen : un classique méconnu, Paris, Mare et Martin.

« Hermann Heller face au fascisme », parution prévue en 2019 in : Jus Politicum, n° 22, juill. 2019, (dossier : « Hermann Heller, une pensé réformatrice du droit »).

« Les programmes doctrinaux en droit constitutionnel », à paraitre aux publications du Cercle franco-allemand pour le droit public, (7ème rencontre, Rouen, 2014, thème : « les rapports entre doctrine et pratique en droit constitutionnel »).

Veröffentlichte Artikel und Beiträge

« L’école historique d’Édouard Laboulaye », Revue française d’histoire des idées politiques, n° 47, 1er sem. 2018, p. 97-118.

« Préface – ‘‘Le Tribunal du Reich comme gardien de la Constitution’’, ou l’avant-dernier acte du débat weimarien sur le contrôle juridictionnel des lois », préface à : Carl Schmitt, Le Tribunal du Reich comme gardien de la Constitution, Paris, Dalloz, coll. « Droit politique », 2017, p. 11-43. 

« Kelsen, lecteur critique de Rousseau : de la volonté générale à la volonté collective », Jus Politicum, n° 10, juillet 2013, 16 p. Disponible à l’adresse : http://juspoliticum.com/-No10-.html. Article réédité dans la version imprimée de la revue : Jus Politicum, vol. VI, 2014, dossier « La volonté générale », p. 109-124.

« La République de Weimar : l’autre laboratoire du « modèle européen » de justice constitutionnelle ? », in : Carlos Miguel Herrera (dir.), La Constitution de Weimar et la pensée juridique française : réceptions, métamorphoses, actualités, Paris, Kimé, 2011, p. 93-124.

« Une „vision morale“ de la justice constitutionnelle sous la République de Weimar », Jus Politicum, n° 4, juill. 2010. Disponible à l’adresse : http://www.juspoliticum.com/Une-vision-morale-de-la-justice.html

« Carl Schmitt contre le parlementarisme weimarien : quatorze ans de rhétorique réactionnaire », Revue française de science politique, 2008, vol. 58, n°1, p. 5-38. Désormais disponible à l’adresse : http://www.cairn.info/revue-francaise-de-science-politique-2008-1-page-5.htm. Article réédité in : Soraya Nour (dir.), The Minorities Issue : Law and the Crisis of Representation, Berlin, Duncker & Humblot, 2009, p. 119-162.

« Audiatur et altera pars Justice constitutionnelle et décision démocratique dans la pensée de Hans Kelsen », in : Olivier Beaud et Pasquale Pasquino (dir.), La controverse sur le gardien de la Constitution et la Justice constitutionnelle, Kelsen contre Schmitt – Der Weimarer Streit um den Hüter der Verfassung und die Verfassungsgerichtsbarkeit, Panthéon-Assas, Paris, 2007, p. 125-150.

« Gerhard Anschütz et le contrôle de la constitutionnalité des lois du Reich », Droits, 2006, n° 43, p. 231-255.

http://www.droitucp.fr/renaud-baumert

https://sites.google.com/site/baumertdroitpublic/home/renaud-baumert

Markus Möstl

 

Ich wurde 1969 geboren, bin verheiratet und habe drei Kinder. Rechtswissenschaft studierte ich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Brasenose College, Universität Oxford. Das erste juristische Staatsexamen legte ich 1995, das zweite 1997 ab. Promotion und Habilitation erfolgten 1998 und 2001, beide an der LMU München (als Schüler von Peter Badura). Ich erhielt die Venia Legendi für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht Europarecht. 2003 wurde ich auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth berufen, den ich – nach Ablehnung eines Rufes an die Universität Münster im Jahre 2013 – nach wie vor innehabe; in Bayreuth bin ich Studiendekan und Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gewesen; seit vielen Jahren bin ich auch gewähltes Mitglied des Senats. Forschungs- und Lehraufenthalte verbrachte ich an den Universitäten Bordeaux, Birmingham und Oxford. Seit 2013 leite ich die Bayreuther Forschungsstelle für Lebensmittelrecht. Ich bin Mitherausgeber der Bayerischen Verwaltungsblätter.

Forschungsschwerpunkte:

Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, hierbei insbesondere

  • Fragen des Föderalismus
  • Polizei- und Sicherheitsrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Lebensmittelrecht

Publikationen mit Bezügen zum französischen Recht oder zur Rechtsvergleichung:

Aufsätze:

  • Preconditions and Limits of Mutual Recognition, Common Market Law Review 47 (2010), S. 405-436
  • British Devolution und deutscher Föderalismus, BayVBl. 2013, S. 581–587
  • Devolution in the UK – a slippery slope or an alternative to independence?, in: Nagel, Klaus-Jürgen/Rixen, Stephan (Hrsg.), Catalonia in Spain and Europe, Nomos, Baden–Baden 2015, S. 169–181
  • Grundfragen europäischer polizeilicher Kooperation, in: Kugelmann, Dieter (Hrsg.), Migration, Datenübermittlung und Cybersicherheit, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 9–35
  • Bankenregulierung im europäischen Verwaltungsverbund, in: Kischel/Wißmann (Hrsg.), Grenzüberschreitende Verwaltungsaufgaben, Boorberg, Stuttgart 2017, S. 79–95
  • Innerbundesstaatliche Verfassungsvergleichung – ein Bericht aus Deutschland, JöR 2018 (im Erscheinen)

Buchbesprechungen:

  • Gerkrath, Jörg, L’Emergence d’un droit constitutionnel pour l’Europe, AöR 124 (1999), S. 537–539.
  • Grewe, Constanze/Gusy, Christoph (Hrsg.), Französisches Staatsdenken. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, AöR 129 (2004), S. 308–309
  • Maletić, Isidora, The Law And Policy Of Harmonisation In Europe’s Internal Market, Common Market Law Review 51 (2014), S. 1015–1016
  • Janssens, Christine: The Principle of Mutual Recognition in EU Law, Common Market Law Review 52 (2015), S. 1147–1148
  • Kau, Marcel, Rechtsharmonisierung, Untersuchung zur europäischen Finalität darge-
  • stellt am Beispiel des Grenzkontroll, Ausländer- und Asylrechts, Common Market Law Review 54 (2017), S. 663–665

Jörg Gerkrath

 

1964 in Deutschland geboren, absolvierte Jörg Gerkrath sein Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich an den Universitäten von Montpellier I (1986-1989 ), Paris II (1989 – 1990) und Straßburg III (1990 – 1996). Die Universität Straßburg verlieh ihm im Jahr 1996 den Titel des „docteur en droit“. Seit September 2000 ist er Professor für öffentliches Recht der juristischen Fakultäten in Frankreich.

Er begann seine akademische Laufbahn als Forschungs- und Lehrassistent an der Robert Schuman Universität Straßburg (12/1991 bis 08/1996)  und verfolgte sie weiter am Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Essen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe „Staatswerdung Europa’s“ (09/1996 bis 08/1997). Danach lehrte er als Dozent für öffentliches Recht an der Robert Schuman Universität Straßburg (09/1997 bis 08/2000) bevor er zum Professor für Öffentliches Recht an der Universität von Avignon berufen wurde ( 09/2000 bis 09/2006). Von der Universität Avignon frei gestellt, folgte er am 1. Dezember 2006 einem Ruf an die Universität Luxemburg als Professor für Europarecht.

Jörg Gerkrath lehrte Europarecht u.a. an den Universitäten von Montpellier 1, Aix -Marseille III , Straßburg III und der Universität Chulalangkorn in Bangkok. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Europarecht, Verfassungsrecht, Rechtsvergleichung und Grundrechte. Er ist Autor des Buchs „L’Emergence d’un droit constitutionnel pour l’Europe“ (Editions de l’ULB , Brüssel 1997) und zahlreicher Artikel und Beiträge zu verschiedenen Aspekten des Europa- und Verfassungsrechts .

Des Weiteren veröffentlichte er das Buch „La jurisprudence de la Cour Constitutionnelle du Luxembourg – 1997-2007“ ( Pasicrisie Luxemburg, 2008) und koordinierte die Tagungsbände „Droit d’asile au Grand-Duché de Luxembourg et en Europe“ ( Larcier , Brüssel 2009 ) und „La refonte de la Constitution luxembourgeoise en débat“ (Larcier, Brussels 2010). Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats der European Constitutional Law Review Cambridge University Press.

Veröffentlichungen mit Bezug zum deutschen und französischen Recht: 

Artikel: 

Gerkrath, J. (2006). L’effet contraignant des arrêts de la Cour européenne des droits de l’homme vu à travers le prisme de la Cour constitutionnelle allemande. Revue Trimestrielle des Droits de l’Homme [= RTDH], (67), 713-734.

http://hdl.handle.net/10993/3106

Gerkrath, J. (2000). Le principe de l’égalité de traitement et l’accès des femmes aux emplois dans les unités armées dans la Bundeswehr. Europe, 5-8.

http://hdl.handle.net/10993/3113

Gerkrath, J. (1995). L’arrêt du Bundesverfassungsgericht du 22 mars 1995 sur la directive « télévision sans frontières ». Les difficultés de la répartition des compétences entre trois niveaux de législation. Revue Trimestrielle de Droit Européen, 539-559.

http://hdl.handle.net/10993/3117

Gerkrath, J. (1995). Le gouvernement allemand, la fidélité fédérale, et la loyauté communautaire. Enseignements de l’arrêt du Bundesverfassungsgericht du 22 mars 1995 sur la directive « télévision sans frontières ». Europe, 6, 1-4.

http://hdl.handle.net/10993/3124

Gerkrath, J. (1993). Le traité sur l’Union européenne devant la Cour constitutionnelle fédérale allemande; A propos de l’arrêt du 12 octobre 1993. Europe, (11), 4-7.

http://hdl.handle.net/10993/3123

 

Beiträge in Büchern: 

Gerkrath, J. (2003). Anmerkungen “Frankreich”. In H. D., Jarass (Ed.), Casebook, Grundlagen des EG-Rechts (pp. 105-107, 120, 130-131, 146-148, 158-159, 169, 185-186, 197-198, 211, 226-227, 243, 258-259, 276-277, 290, 303-304, 322-323, 335-336). Baden-Baden, Deutschland: Nomos.

http://hdl.handle.net/10993/3229

Gerkrath, J. (2003). Military Law in France. European Military Law Systems (pp. 275-336). Berlin: De Gruyter.

http://hdl.handle.net/10993/3114

Gerkrath, J. (2002). Direct effect in Germany and France A constitutional comparison. In J., Prinssen & A., Schrauwen (Eds.), Direct effect : rethinking a classic of EC legal doctrine (pp. 127-154). Groningen: Europa Law Publishing.

http://hdl.handle.net/10993/3112

Gerkrath, J. (1996). La critique de la légitimité démocratique de l’Union européenne selon la Cour constitutionnelle fédérale de Karlsruhe. In G., Duprat (Ed.), L’Union européenne, droit, politique, démocratie, Collection Politique d’aujourd’hui (pp. 209-241). Paris: P.U.F.

http://hdl.handle.net/10993/3125

Gerkrath, J. (1993). Le contrôle officiel des denrées alimentaires: la directive 89/397/CEE du Conseil du 14 juin 1989 , Rapport pour la France. In J., Schwarze, U., Becker, & C., Pollak (Eds.), The 1992 Challenge at National Level: A Community-wide joint research project on the realization and implementation of the internal market programme by national governments and busines (pp. 239-257). Baden-Baden: Nomos.

http://hdl.handle.net/10993/3116

 

Gerkrath, J. (2013, September 26). Le dialogue entre le Bundesverfassungsgericht allemand et la Cour de justice de l’Union à propos du champ d’application de la Charte des droits fondamentaux de l’UE. Paper presented at Judicial dialogue. Private and Public European Law Perspectives, Luxembourg, Luxembourg.

http://hdl.handle.net/10993/13330

Curriculum Vitae 

Liste der Publikationen 

Christoph Möllers

 

Geb. 1969, studierte Rechtswissenschaf­ten, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München. 1. Staatsexamen 1994 in München, 2. Staatse­xamen 1997 in Berlin, 1995 Master of Laws an der University of Chicago Law School, 1999 Promotion bei Peter Lerche in München, 1997-2000 Assistent bei Hartmut Bauer an der TU Dresden, 2000-2004 bei Eberhard Schmidt-Aßmann am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht. Habilitation an der Universität Heidelberg, Venia Legendi für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Europa- und Völkerrecht. 2004/2005 Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, von 2005 bis 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentli­ches Recht, insbes. Staatsrecht, Verfassungstheorie und Rechtsverglei­chung an der Georg-August-Universität Göttingen, seither Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Möllers war 2005 Emile Noël-Fellow an der New York-University School of Law und 2006/2007 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Von 2011 bis 2014 war er Richter im Nebenamt am Oberverwal­tungsgericht Berlin-Brandenburg. Seit April 2012 ist er Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Programms Recht im Kontext (gemeinsam mit Tatjana Hörnle und Gerhard Wagner).

Forschungsschwerpunkte

Deutsches Verfassungsrecht;
Verfas­sungsvergleich;
Verfassungstheorie des europäischen und internationalen Konstitutionalisierungsprozesses;
De­mokratietheorie im öffentlichen Recht;
Fragen der Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft;
Theorie der Normativität;
Quantitative Methoden der Rechtsforschung

Veröffentlichungen (auch) zum französischen Recht

  • Gewaltengliederung – Legitimation und Dogmatik im nationalen und übernationalen Rechtsvergleich, Jus Publicum, Tübingen 2005: Mohr (Jus Publicum 141), XXII, 515 S.
  • Die drei Gewalten, Weilerswist 2008: Velbrück Wissenschaft, 237 S.
  • The Three Branches, Oxford 2013: Oxford University Press, 263 S. (paperback edition 2015). Überarbeitetes und aktualisiertes Buch auf der Grundlage von “Die drei Gewalten”.
  • Human Dignity in Context, London 2017: Hart (Herausgeberschaft mit D. Grimm und A. Kemmerer).
  • Recht im Kontext. Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat, Baden-Baden: Nomos (Herausgeberschaft mit M. Steinbeis und A. Kemmerer)
  • Verfassung – Verfassunggebung – Konstitutionalisierung – Begriffe der Verfassung in Europa, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg, New York: Springer, 1. 2003, 1-57, 2. Aufl. 2010, 227-277
  • Pouvoir Constituant-Constitution-Constitutionalisation, in: A. v. Bogdandy/J. Bast (eds.), Principles of European Constitutional Law. London: Hart Publishing, 2nd ed. 2010, 169-205.
  • The politics of law and the law of politics: two constitutional traditions in Europe, in: E. O. Eriksen/J. E. Fossum/A. J. Menéndez (Hrsg.), Developing a Constitution for Europe, London: Routledge 2004, 129-139
  • Materielle Bindungen, in: J. Masing/G.Marcou (Hrsg.), Verselbstständigte Verwaltungseinheiten in Deutschland und Frankreich, Tübingen 2010: Mohr, 267-292
  • Les Gardiennes d’une séparation: Les constitutions comme instruments de protection des différences entre le droit et la politique, Ius Politicum VII (2012)

Veröffentlichungen zur Rechtsvergleichung

  • Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr (Herausgeberschaft gemeinsam mit Christian Walter und Andreas Voßkuhle)
  • Rechtswege: Kontextsensible Rechtswissenschaft vor der transnationalen Herausforderung, Baden-Baden 2015: Nomos, 221 S. (Herausgeberschaft mit D. Grimm und A. Kemmerer)
  • Globalisierte Jurisprudenz – Einflüsse relativierter Nationalstaatlichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funktion seiner Theorie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 79 (2001), 41-60
  • Transnational Governance without a Public Law?, in: C. Joerges/I.-J. Sand/G. Teubner (ed.), Constitutionalism and Transnational Governance, Oxford: Hart 2004, 329-337
  • Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht, in: G. F. Schuppert/ M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift 41 (2008), 238-256
  • Globalisierte Verwaltungen zwischen Verselbstständigung und Übervernetzung, in: M. Schulte/ R. Stichweh (Hrsg.), Weltrecht, Rechtstheorie Sonderheft, 39 (2008), 217-231
  • Multi-Level Democracy, ratio iuris 24 (2011), 247– 266
  • 40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht, in: J. Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2011, 1437-1452 (gemeinsam mit Jörg Terhechte).
  • Demokratische Ebenengliederung, in: I. Appel u.a. (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat, Berlin 2011: Duncker & Humblot, 759-778.
  • Individuelle Legitimation: Wie rechtfertigen sich Gerichte?, in: A. Geis/F. Nullmeier/C. Daase (Hrsg.), Der Aufstieg der Legitimitätspolitik, Leviathan Sonderband 27, 2012, 398-415.
  • The Triple Dilemma of Human Dignity: A Case Study, in: C. McCrudden (ed.), Understanding Human Dignity, Oxford 2014: Oxford University Press, 173-187
  • Verwaltungsrecht und Politik, in: A. v. Bogdandy/S. Cassese/P. M. Huber (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. V, Heidelberg 2014: C.F. Müller, § 93, 1175-1220
  • Grenzen der Ausdifferenzierung. Autonomie der Religion aus verfassungstheoretischer Perspektive, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014), 115-150
  • Towards a New Conceptualism in Comparative Constitutional Law, International Journal of Constitutional Law 12:3 (2014), 603-625 (mit Hannah Birkenkötter)
  • Constitutional Foundations, in Sabino Cassese (ed.), Research Handbook Global Administrative Law, London 2015: Elgar, 107-128.

 

Curriculum vitae

Catherine Haguenau-Moizard

 

Catherine Haguenau-Moizard ist seit 2011 Professorin für Öffentliches Recht in der Universität Strasbourg.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen Rechtssysteme, die Grundrechte und das Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts der Europäische Union.

Für die Universität Strasburg ist sie verantwortlich für das EUCOR/ European Campus Seminar über Grundrechte und des deutsch-französisches Doktorandenkolleg zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht. Seit Mai 2017 ist sie stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Ausschusses der Deutsch-Französischen Hochschule.

Sie ist Leiterin des Masters « Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts » der Universität Strasbourg. Gemeinsam mit Herrn Professor Matthias Jestaedt leitet sie das Doppel Diplom des Masters der Universitäten Strasburg und Freiburg im Breisgau.

Ausgewählte Publikationen: 

Bücher:

– En cours : Introduction au droit comparé, à paraître aux éditions Dalloz, 2018.

Les fondements du droit pénal de l’Union européenne, avec Fabienne Gazin et Jocelyne Leblois-Happe, Larcier, 2015, 200 p.

Les systèmes politiques européens, Gualino, 2009, 192 p.

Etats et religions en Europe, Presses Universitaires de Grenoble – Collection Transeurope, 2000, 150 p.

L’application effective du droit communautaire en droit interne – Analyse comparative des problèmes rencontrés en droit français, anglais et allemand, Editions Bruylant, Bruxelles, 1995, 619 p.

Aktuelle Artikel:

– Rubrique « Droits fondamentaux », Encyclopédie européenne de la gouvernance, à paraître aux éditions Larcier, 2018.

– “Notstandsgesetzgebung in Frankreich”, Juristen Zeitung, 2016, p. 707-714.

– « La législation sur l’état d’urgence – Une perspective comparative »,  Dalloz, 2016, p. 665-671.

– « Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts » in Dieter Kugelmann (Hrsg), Migration, Datenübermittlung und Cybersicherheit, Nomos, 2016, p. 37-52.

– « La pénalisation du séjour irrégulier en droit européen, en droit français et en droit suisse » in Breitenmoser, Gless, Lagodny (Hrsg), Schengen et Dublin en pratique, Dike, Nomos, 2015, p. 169-184.

– « Les bienfaits de la défiance mutuelle dans l’espace de liberté, de sécurité et de justice » Mélanges dédiés au professeur Vlad Constantinesco, Bruylant, 2014, p. 223-240.

– « Question prioritaire de constitutionnalité et renvoi préjudiciel : concurrence ou complémentarité ? », in Thérèse Aubert-Monpeyssen (dir.) Pluralité des sources et dialogue des juges en droit social, Etudes de l’IRDEIC VIII/2013, Presses de l’Université Toulouse 1 Capitole, p. 87-101.

  – « La Cour suprême britannique et la Cour européenne des droits de l’homme : une nouvelle voix dans le dialogue des juges », Revue Trimestrielle des Droits de l’Homme, 2012, p. 491-505.

Armel Le Divellec

 

1968 in Paris geboren, Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Paris 2 (Panthéon-Assas) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Erasmus-Programm 1989/1990) und der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn (1991/1992), Praktikum im Deutschen Bundestag (1992). Assistent (chargé de travaux dirigés und ATER) im öffentlichen Recht an der Universität Paris 2 (1993-1998). Promotion im Januar 1999 an der Universität Paris 2, Maître de conférences im öffentlichen Recht an der Universität Paris 2 (1999-2000), Agrégation de droit public (Juli 2000). Professor für öffentliches Recht an der Université du Maine (Le Mans) von 2000 bis 2009. Seit 2009 Professor für öffentliches Recht an der Universität Paris 2 (Panthéon-Assas).

Forschungsschwerpunkte 

Verfassungsrecht, Staatsrecht
Deutsches öffentliches Recht
Vergleichendes Verfassungsrecht
Verfassungsgeschicht
Verfassungstheorie
Parlamentsrecht
Parlamentarismustheorie und -praxis
Geschichte der Rechtswissenschaft in den europäischen Ländern

Ausgewählte Publikationen mit Bezug zum deutschen Recht

1) Buch / Ouvrage

– Le gouvernement parlementaire en Allemagne. Contribution à une théorie générale, L.G.D.J., « bibliothèque constitutionnelle et de science politique », t. 119, 2004, XII-612p.

2) Aufsätze / Articles

– Sur Jean-Louis Halpérin, Histoire de l’état des juristes. Allemagne XIXe-XXe siècles (2016), Revue d’histoire des facultés de droit et de la culture juridique (à paraître 2017)

– « Robert Redslobs Parlamentarismustheorie. Eine einflussreiche verfassungsvergleichende ,,Irrlehre’’ ? », in Detlef Lehnert (Hg), Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870-1970, Berlin, Metropol Verlag, 2017, p 107-138.

– « Entstehung und Entwicklung der verfassungsrechtlichen Verankerung der Parteien in Deutschland und Frankreich », in U. v. Alemann, M. Morlok, S. Rossner (Hrsg), Parteien in Deutschland und Frankreich, Baden-Baden, Nomos, 2015, p 13-39.

– « Des conflits constitutionnels dans un “Etat constitutionnel“ : le mécanisme des “litiges entre organes“ devant la Cour constitutionnelle fédérale d’Allemagne », in J. Hummel (dir.), Les conflits constitutionnels, P.U. de Rennes, 2010, p 101-121.

– Présentation de deux textes de Heinrich Triepel : « Droit de l’Etat et politique » (1926) et « Essence et développement de la juridiction constitutionnelle d’Etat » (1929), Jus Politicum, n°2 en ligne, 2009, 13p.

– « Robert Redslob, juriste alsacien entre la France et l’Allemagne », Jahrbuch des öffentlichen Rechts, t. 55 N.F., 2007, p 479-507 et Annales de la Faculté de droit de Strasbourg, vol. 9, 2008, p 123-158.

– « Le gardien de la constitution de Carl Schmitt. Eléments sur les paradoxes d’une ‘’théorie“ constitutionnelle douteuse“ », in O. Beaud, P. Pasquino (dir.), La controverse sur le „gardien de la constitution“ et la justice constitutionnelle. Kelsen contre Schmitt, Editions Panthéon-Assas, 2007, p 33-78.

– « Les libéraux du Vormärz et la Constitution anglaise », Revue française d’histoire des idées politiques, n°24, 2006, p 299-340. (https://www.cairn.info/revue-francaise-d-histoire-des-idees-politiques1-2006-2-page-299.htm)

– « Vues générales sur le parlementarisme en Allemagne », Revue du Droit Public, 2004, p 243-273.

– Note de lecture sur : O. Beaud, Erk Volkmar Heyen (dir.), Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft ?/Une science juridique franco-allemande ?, Baden-Baden, Nomos, 1999, Revue du Droit Public, 2004, p 583-586.

– « Weimarer Parallelen in der Verfassung der V. Französischen Republik », in C. Gusy (Hg), Weimars lange Schatten – ,,Weimar’’ als Argument nach 1945, Baden-Baden, Nomos, 2003, p 455-496.

– « La responsabilité des présidents de la République dans les pays d’Europe du Nord », in C. Guettier, A. Le Divellec (dir.), La responsabilité pénale du Président de la République, L’Harmattan 2003, p 123-141.

–  « Les prémices de la justice constitutionnelle en Allemagne avant 1945 », in Dominique Chagnollaud (dir.), Aux origines du contrôle de constitutionnalité XVIIIe– XXe siècle, Ed. Panthéon-Assas, 2003, p 103-140.

– « Der verfehlte Steuerungsversuch der Weimarer Demokratie durch Recht », in Gerd Bender, Rainer Maria Kiesow, Dieter Simon (Hrsg), Das Europa der Diktatur. Steuerung, Wirtschaft, Recht, Baden-Baden, Nomos, 2002, p 189-199.

–  « La responsabilité politique dans le parlementarisme majoritaire : quelques remarques autour du cas allemand », in O. Beaud, J.-M. Blanquer (dir.), La responsabilité des gouvernants, Paris, Descartes et cie, 1999, p 189-199.

« La variante allemande », Pouvoirs, n°85, 1998 (La démocratie majoritaire), p 35-46.

– « Parlementarisme dualiste : entre Weimar et Bayeux », Revue française de droit constitutionnel, 1994, n°20, p 749-758.

Kontakt: armel.ledivellec@gmail.com

Anne Jacquement Gauché

Seit 2014 bin ich Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Clermont-Auvergne, ich leite seit 2017 das Forschungszentrum der juristischen Fakultät Clermont-Ferrand (Centre Michel de l’Hospital).

Ich habe an der juristischen Fakultät Grenoble studiert. Das deutsche Recht entdeckte ich für mich als Erasmus-Studentin während eines Auslandsjahres an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Danach vertiefte ich meine Kenntnisse durch meine Doktorarbeit mit Titel « das Staatshaftungsrecht im deutsch-französischen Rechtsvergleich » (betreut von Prof. H. Belrhrali). Im Moment arbeite ich am deutschen Verwaltungsrecht und der Rechtsvergleichung und vertiefe v.a. das besondere Verwaltungsrecht mit dem Ziel, den Franzosen Zugang auf Französisch zu dieser Materie zu verschaffen.

Forschungsschwerpunkte: 

Verwaltunsgrecht;
Staatshaftungsrecht;
Rechtsvergleichung (Deutschland/Frankreich)

Liste der Publikationen:

– « Qu’est-ce qu’une bonne question ? A propos du droit allemand des biens publics », in Mélanges en l’honneur du Professeur Gérard Marcou, IRJS Editions, 2017, p. 767-778

– En collaboration avec Ulrich Stelkens, in J-B. Auby dir., Procédure administrative et production de la décision publique, Bruylant, 2016:

« Caractères essentiels des droits nationaux de la procédure administrative en Allemagne », pp. 15-36
« La simplification administrative en Allemagne », pp. 365-378
« La participation à l’élaboration des règlements administratifs. Allemagne », pp. 261-274
« Les recours administratifs en droit allemand », pp. 739-750
« Le traitement du silence de l’administration et de l’inertie administrative en Allemagne », pp. 647-654
« La procédure devant les autorités administratives indépendantes en Allemagne », pp. 507-516
« Les débats au sein des droits administratifs nationaux. Allemagne », pp. 897-90

– « Allemagne », in D. Le Prado (Dir), Les procédures d’urgence devant les juges de l’administration. Etude comparative, SLC n° 21, 2015, p. 25 et suiv.

– « Le pouvoir d’injonction. Une comparaison franco-allemande », RFDA, 2015 p. 662 et suiv.

– La responsabilité de la puissance publique en France et en Allemagne. Étude de droit comparé, LGDJ, Bibl. dr. pub. n° 275, 2013, 594 p.

– « Gaston Jèze et les droits étrangers », RFDA, 2012, pp. 153-160

Link zu Lebenslauf: http://cmh.u-clermont1.fr/cv/282

Anna-Bettina Kaiser

Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, LL.M. (Cambridge), Humboldt-Universität zu Berlin 

Lebenslauf:

Anna-Bettina Kaiser, geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft und Musik–wissenschaft in Freiburg i. Br.; 2000 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2001 Master of Laws an der Universität Cambridge; 2003 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2004–2010 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.; 2007 Promotion; 2010 Juniorprofessorin für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; 2017 Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit der Schrift „Ausnahmeverfassungsrecht“. Verleihung der Venia Legendi für Öffentliches Recht, Rechtstheorie, Verfassungsgeschichte und Verwaltungswissenschaft; seit 2014 Professorin für Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2015 Mitglied im Leitungsteam des Law & Society-Instituts, Humboldt-Universität zu Berlin; verschiedene Preise, u. a. Auszeichnung der Dissertation (Die Kommunikation der Verwaltung, Baden-Baden 2009) als Juristisches Buch des Jahres der NJW.

Forschungsschwerpunkte:

Staats- und Verwaltungsrecht, Grundlagen des Rechts (Rechtstheorie, Verfassungsgeschichte und Verwaltungswissenschaft, Law & Society, Rechtsvergleichung)

Ausgewählte Publikationen mit Bezug zum französischen Recht:

  1. Ausnahmeverfassungsrecht (Manuskript, 384 Seiten)
  2. Suspension of the Legal Order in the State of Exception?, in: Zeitschrift für Poli- tikwissenschaft, in Vorbereitung
  3. “It isn’t true that England is the moon”. Comparative constitutional law as a means of constitutional interpretation by the courts?, German Law Journal 18/2 (2017), S. 293–308

Link auf das gesamte Publikationsverzeichnis:

http://kaiser.rewi.hu-berlin.de/pub/

Link auf die Homepage:

http://kaiser.rewi.hu-berlin.de/

Ivo Appel

Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg

Lebenslauf

Geboren in Karlsruhe 1965. Auslandsaufenthalt in den USA 1967 bis 1970. Von 1970 bis 1982 Schulzeit an der Europäischen Schule Karlsruhe. 1982 bis 1987 Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie an den Universitäten Erlangen, Lausanne und Freiburg i.Br.; Studienaufenthalte an der Universität Straßburg und der London School of Economics. Erste juristische Staatsprüfung 1987. Von 1987 bis 1990 Mitarbeiter am Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i.Br. (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann). 1988 bis 1991 juristischer Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg, an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften in Brüssel. Zweite juristische Staatsprüfung 1991. Von 1991 bis 1998 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Öffentliches Recht der Universität Freiburg i.Br. (Prof. Dr. Rainer Wahl). 1993 bis 1995 Mitarbeit am Ladenburger Kolleg „Umweltstaat“. 1997 Promotion durch die rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Von 1998 bis 2001 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2001 Habilitation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg i.Br. Von 2001 bis 2002 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Freiburg i.Br., Frankfurt am Main und Augsburg. Von 2002 bis 2011 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg. Seit 2011 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Umweltrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg und geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle Umweltrecht, Hamburg. Ablehnung eines Rufes an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im Jahr 2016.

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht
  • Planungsrecht
  • Bio- und Gentechnikrecht
  • Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, Reform des Verwaltungsrechts
  • Verfassungsrecht
  • Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (Steuerungs- und Ordnungsfunktion des Rechts, Normsetzung, Gerechtigkeitstheorien, Nachhaltigkeitsstrategien)

Veröffentlichungen mit Bezug zum französischen Recht, zur Rechtsvergleichung oder zum europäischen Recht

  • Auswirkungen der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes auf den Schutz der Gesundheit und der Umwelt. Nationale Interessen als Grenzen der Rechtsangleichung im Agrar-, Lebensmittel und Umweltrecht, in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissen­schaft 89 (1990), S. 127 bis 165 (zusammen mit Gerhard Dannecker).
  • Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft zur Überwachung und sanktionsrechtlichen Ausgestaltung des Lebensmittelrechts, in: Gerhard Dannecker (Hrsg.), Lebensmittelstraf­recht und Verwaltungssanktionen in der Europäischen Union (Schriftenreihe der Europäi­schen Rechtsakademie Trier Band 10), 1994, S. 165 bis 192.
  • Emissionsbegrenzung und Umweltqualität. Zu zwei Grundkonzepten der Vorsorge am Bei­spiel des IPPC-Richtlinienvorschlags der EG, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 1995, S. 399 bis 408.
  • Europas Sorge um die Vorsorge. Zur Mitteilung der Europäischen Kommission über die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2001, S. 395 bis 398.
  • Das Gewässerschutzrecht auf dem Weg zu einem qualitätsorientierten Bewirtschaftungs­regime. Zum finalen Regelungsansatz der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Zeitschrift für Um­weltrecht (ZUR) 2001, S. 129 bis 137.
  • Besonders gefährliche Stoffe im europäischen Chemikalienrecht – Neuorientierung im Weißbuch zur Chemikalienpolitik, Umwelt-und Technikrecht UTR 68 (2003), S. 95 bis 133.
  • Präventionsstrategien im europäischen Chemikalienrecht und Welthandelsrecht, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), Sonderheft 1/2003, S. 167 bis 175.
  • Emissionshandel zwischen ordnungsrechtlicher Emissionsbegrenzung und integriertem Umweltschutz, in: Hartmut Bauer/Detlef Czybulka/Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat, Festschrift für Reiner Schmidt zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 775 bis 802.
  • Standardisierung durch Informationsaustausch. Zur Konkretisierung der „Besten Verfügbaren Technik“ (BVT) nach dem Konzept der IVU-Richtlinie, in: Thomas M.J. Möllers (Hrsg.), Standardisierung durch Markt und Recht, Baden-Baden 2008, S. 91 bis 113.
  • Bedeutung und Funktion eines Wettbewerbs der Rechtsordnungen im Spannungsfeld von Amerikanisierung, Europäisierung und Globalisierung, in: Reiner Schmidt/Jerzy Stelmach (Hrsg.), Wettbewerb der Staaten – Wettbewerb der Rechtsordnungen, Warschau 2010, S. 99 bis 121.
  • Sicherungsverwahrung und Sicherheitsrecht. Zur Sicherungsverwahrung im Schnittfeld von einfachem Recht und Verfassungsrecht, in: Johannes Masing/Oliver Jouanjan (Hrsg.), Weltanschauliche Neutralität – Meinungsfreiheit – Sicherungsverwahrung, Tübingen 2013, S. 87 bis 118.
  • Confiance en droit adminstratif allemand, in: Bénédicte Fauvarque-Cosson/Peter Jung (Hrsg.), La Confiance – 11èmes Journées bilatérales franco-allemandes, Droit Comparé et européen Volume 12, Paris 2013, S. 59 bis 71.
  • Limitations of Risk Law, in: O.C. Ruppel/C. Roschmann/K. Ruppel-Schlichting (Hrsg.), Climate Change: International Law and Global Governance, Vol. I: Legal Responses and Global Responsibility, Baden-Baden 2013, S. 869 bis 898.
  • Strategien der Risikoregulierung, 2014 (zusammen mit Sebastian Mielke).
  • Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch/Hoffmann/Reese (Hrsg.), Handbuch des Umweltrechts, München 2018, § 2.

Mitglieder

Avant d’accéder au site, vous devez saisir le mot de passe.

Bevor Sie die Seite aufrufen können, müssen Sie das Passwort eingeben.